Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stachelhäuter I hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0224a, Stachelhäuter. I. Öffnen
0224a Stachelhäuter. I. Stachelhäuter I 1. Wurzelhaarstern (Rhizoerinus lofotensis). 2. Junge Haarsterne (Comatula mediterranea). 3. Antedon Eschrichtii
18% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
). – M., Pflanze, s. Euphorbia . Medūsenkopf ( Astrophyton caput Medusae ), s. Schlangensterne und Tafel: Stachelhäuter I , Fig. 4. M. Edw. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Henri Milne-Edwards (s. d.). Medway (spr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1065, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
Verteilung der Staatsformen und Kolonialverfassungen auf der Erd (Karte) 209 Staatsverträge des Deutschen Reichs 220 Stachelhäuter I. II. 224 Industriegebiet von Süd=Stafford (Karte) 247 Steinbrücken I. II. 293 Steinobst (Chromotafel) 301 Stelzvögel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
gebaut, wie z. V. der S onncnstcrn (^oi^ter i)^)p08U8 I^bes, s. Ta- fel: Stachelhäuter I, Fig. 5). Die Schlangensterne (z. B. der, auch in der Nordsee häufige, zerbrechliche Schlangenstern Opkio tln-ix fi-Hg'iliz 7^
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Wurzelhaarstern bis Wüste Öffnen
879 Wurzelhaarstern - Wüste (s. Ernährung der Pflanze) stattfindet, unterbleibt die Ausbildung der W. in der Regel. Wurzelhaarstern, s. Seelilien und Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1. Wurzelhals, die Grenzpartie zwischen Wurzel und Stamm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0881, von Igel bis Iglau Öffnen
, und frißt Spanische Fliegen, welche bei andern Tieren fürchterliche Schmerzen hervorrufen. Wohl mit Unrecht ist behauptet worden, daß der I. auch gegen Arsenik, Sublimat und Blausäure giftfest sei. Der I. paart sich im April und Mai; nach sieben Wochen wirft
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0796, von Seeley bis Seelmann Öffnen
festsitzende, teils freilebende Formen vertreten. Unter den scssilen GaNuugen lebt der Wurzelhaarstern (Il.Iii2ocriiiu8 lolo teigig Ha?'F, s. Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1) in großen Mengen in den nordischen Meeren. Sein Kelch ist sehr klein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Echeverria bis Echinops Öffnen
- lichen, teils auch ziemlich kleinen Blüten am Schei- tel aufsitzen. Häusig und leicht blühen im Sommer Otto (Besen- Igelkaktus), beide gelb, und sind daher für die Stubenkultur zu empfehlen, wie auch ^. I^inivü I^m. und N. acntauZn1u8 ^"66
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
eine blasenförmige Anschwellung (^amenbläschen). Sie vereinigen sich zu einem Spritzkanal (6ucw8 6Mcu- I^toi-ius), in den besondere Drüsen münden, deren Sekret die Samenelemente paketweise zusammenklebt (Samenpatronen), in welcher Gestalt sie durch innere
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0791, von Seeigelkaktus bis Seekarten Öffnen
ist. Die Geschlechtsorgane sind gleichfalls meridianartig angeordnet. Vei den irregulären S. (Ii-i'0FuIli,ria,) findet infofern eine Verschiebung der geschilderten radiären Symmetrie statt, als die Kugelgestalt in eine niedergedrückte, schildförmige (Schildigel, d'I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
, eine ungeheuer lange Reihe von Tier- generationen existiert haben muß, denn aus dem Silur allein kennt man etwa 10000 Arten, die sich fast ausschließlich auf Cölenteraten (Schwämme, Ko- rallen, Graptolithen), Stachelhäuter (die Cystideen, einige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0888, von Session bis Setaria Öffnen
- änderung möglich. Sessile Tiere finden sich in der Gruppe der Protozoen (z. B. Sandforaminiferen), weiter sind sämtliche Spongien und die meisten .Hohl- tiere (Korall- und .hydroidpolypen), die meisten Haar- sterne unter den Stachelhäutern, zahlreiche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0565, Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) Öffnen
Detritus auch uiele Tiere verschwinden, die sich auf diesem ansiedeln. Dies gilt besonders von Korallen und Brachiopoden, die nebst den Seelilien für die erste Tiefenzone charakteristisch sind; in der zweiten spielen Stachelhäuter, besonders
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0786, von Stumpf-Brentano bis Süßwasserfauna Öffnen
); Outlinks ol I)8.vcii0i0^« (6. Aufl. 1889); »^63.ok6r'8 kiUiäl)00k o'f i>8Mi0il^« (3. Aufl. 1890). "Sulzbrunn, Bad, zu Sulzberg im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kempten, gehörig, hat fünf kalte Jodquellen. "«Vlllze, Emil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
.); eine Auswahl übersetzte F. H. Schulte (2 Bde., Kempten 1871 - 77). - Vgl. Baunard, Histoire de Saint-Ambroise (Par. 1871; deutsch von Bittl, Freib. i. Br. 1874); Böhringer, Die Kirche Christi, Bd. 10: A., Erzbischof von Mailand (2. Aufl., Stuttg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0173, von Enternetze bis Entfernungsmesser Öffnen
). i Enteroklysis (grch.), Darmwaschung, Darm- eingießung, s. Klystier. Enterolithen (grch.), s. Darmfteine. Enterolögie lgrch.), Eingeweidclchre. Gnterophthlsis (grch.), s. Darmschwindsucht. Gntcropncusten<^iit6rc>pn6ii8w
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0790, Seeigel Öffnen
ist der graue Seehund oder die graue Robbe (I>kocI. (li'7M3 M7FF0n), wegen der Form der Back- zähne wohl auch Kegelrobbe genannt, der an den Küsten Schottlands und Irlands lebt, gegen 4 m lang wird und stark und ungemein wild ist; lebhafter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0408, von Strahlinge bis Straits Settlements Öffnen
Einzelwesen, doch giebt es auch koloniebildende unter ihnen. Systematisch bilden die S. zwei Unterklassen, deren jede wieder in zwei Legionen zerfällt: I. Unterklasse Porulosa oder Holotrypasta, Centralkapsel kugelrund, ihre Haut von zahlreichen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0881, von Gerüche bis Geruchsorgane Öffnen
befinden sich zwischen den Epithelzellen der sog. Riechschleimhaut, d. i. des Teils der Nasenschleimhaut, der den obern Teil der Nasenscheidewand und die beiden obern Nasenmuscheln überkleidet, und stellen langgestreckte schmale Zellen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0441, von Holmgang bis Holothurioideen Öffnen
, Leipz. 1878) und gab auch eine Sammlung von Gelegenheitsreden u. Gedichten« (1882) heraus. Holothurioideen. Die wissenschaftlichen Meeresexpeditionen der letzten Jahre haben auch von dieser Masse der Stachelhäuter eine stattliche Reihe neuer Formen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0660, von Cyrus (der Jüngere) bis Cystin Öffnen
, in Murghab vermutet wird. C. hinterließ zwei Söhne, Kambyses (s. d.) und Smer- dis, auch mehrere Töchter, darunter Atossa, erst Gattin des Kambyses, dann des Pseudo-Smerdis, und Tarius' I. - Vgl. Evers, Das Emporkommen der pers. Macht unter Kyros (Berl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0631, von Geburt (der Tiere) bis Geburtshelferkröte Öffnen
zum Ausschlüpfen der Jungen bei sich behalten und diese dann erst gebären. Viele niedere Tiere (Schwämme, Seeanemonen, manche Stachelhäuter, Fliegen, einige Laub- und Blattkäfer u. s. w.) gebären Larven (s. auch Pädogenesis). Bei den Lausfliegen (s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
ist das Abschciduugsprodukt besonderer Wander- zellen im Körperinnern (der Spongioblasten). Bei den eigentlichen Hohltieren finden sich äußere aus Hornsubstanz (viele Hvdroidpolypen, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 1) oder Kalk (andere Hydroidpolypen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
224 Stachelhummer - Stackelberg durch sehr kleine, eigentümliche Larvenformen (s. z. B. umstehende Abbildung, die Larve eines Schlangensterns, einen sog. Pluteus). Man teilt die S. in vier Klassen: 1) Seelilien (s. d. und Taf. I, Fig. 1-3
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0339, von Sternweite bis Sterzing Öffnen
, in Mittel- und Südamerika 15, Asien 5, Afrika 5, Australien 4. Einige der größern S., so namentlich Berlin, Greenwich und Washington, sind mit astron. Rechenbureaus verbunden. Auf den Tafeln: Astronomische Instrument I und II sind die vier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0833, Tiefseeleben Öffnen
in the U.S. steamer Tuscarora (Wash. 1874); Sir W. Thomson, The Atlantic. A preliminary account of the general results of the exploring voyage of H.M.S. Challenger (Lond. 1877); A. S. Barker, Deep sea sounding (Neuyork 1892); Albert I., Fürst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0838, Tier Öffnen
der Hohltiere (Coelenterata), Stachelhäuter (Echinodermata), Würmer (Vermes), Molluskoiden (Molluscoidea), Weichtiere oder Mollusken (Mollusca), Gliederfüßer (Arthropoda), die zusammen die Unterabteilung der wirbellosen Tiere (Evertebrata) ausmachen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0720, von Leuchtturm bis Levertin Öffnen
), beide Bewohnerinnen des Mittelmeers. Auch leuchtende Stachelhäuter sind mehrere bekannt, aber nur aus den Klassen der Seesterne (z. B. der zierliche Schmuckstem, Brisinga elegans Björn., Fig. 12) aus großen Tiefen norweg. Fjorde, und einige